Datenschutzerklärung
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website lautet: https://ludwig-quidde-stiftung.de
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben und verarbeiten und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir versichern Ihnen, dass wir keine Daten an Drittstaaten übermitteln.
Ferner können Sie an dieser Stelle Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten einsehen.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Ludwig Quidde-Stiftung ist in Verwaltung der
Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)
German Foundation for Peace Research
Am Ledenhof 3-5
49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 60035-42
E-mail: info[at]bundesstiftung-friedensforschung.de
http://www.bundesstiftung-friedensforschung.de
Die DSF ist eine private Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union und des Bundesdatenschutzgesetzes ist die
Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)
German Foundation for Peace Research
Am Ledenhof 3-5
D-49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 60035-42
Telefax: +49 541 60079039
E-Mail: pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de
II. Datenschutzbeauftrage
Die Benennung einer*eines Datenschutzbeauftragten ist aufgrund der Bestimmungen des Art. 37 I DGSVO für Einrichtungen wie die Ludwig Quidde-Stiftung nicht vorgesehen.
Wenn Sie Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Ludwig Quidde-Stiftung haben, richten Sie sich bitte an Frau Menke (pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de).
III. Rechtsgrundlagen
Wir bemühen uns, die Erhebung personenbezogener Daten auf ein Minimum zu beschränken. Deshalb erheben wir diese grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Zusätzlich erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich aufgrund einer der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Art. 6 I a DSGVO: Bei Einwilligung der betroffenen Person „zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke“.
Art. 6 I b DSGVO: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 I c DSGVO: Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Art. 6 I d DSGVO: Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 I f DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses der DSF oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage der Speicherung der personenbezogenen Daten entfällt, werden diese gelöscht. Eine Ausnahme greift dann, wenn unionsrechtliche Verordnungen, Bundes- oder Landesrecht anderes vorschreiben. Eine Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Welche personenbezogenen Daten wir speichern und in welcher Weise wir sie bearbeiten, ist abhängig davon, welche unserer Angebote Sie nutzen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wann wir welche Daten erheben.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfile
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden dabei erhoben:
- Typ und Version Ihres Browsers
- Typ und Version Ihres Betriebssystems
- Ihr Internet-Service-Provider
In den erhobenen Daten sind auch IP-Adressen und sonstige Daten vorhanden, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, haben wir die IP-Adressen anonymisiert.
Sie werden als 0.0.0.0 in den Logfiles gespeichert.
Sonstige Daten die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen, werden ebenfalls in den Logfiles gespeichert.
Jedoch unabhängig von anderen personenbezogenen Daten.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen.
Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 I f DSGVO, der die Rechtsgrundlage bildet.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Bereitstellung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies zu drei verschiedenen Zwecken. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer hinterlegt werden. Sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Für Cookies zu Analysezwecken gilt das „Opt In-Verfahren“.
Das bedeutet, Sie können selber entscheiden, ob die Website Cookies verwenden darf.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung dieser Cookies zu Analysezwecken informiert. Sie können der Erhebung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten zustimmen oder sie ablehnen. An dieser Stelle erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Wir setzen auch Cookies ein, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei Daten gespeichert und übermittelt, die für eine schnellere Anzeige der Daten durch Cachenutzung benötigt werden. Die Verwendung von dieser Art von Cookies ist technisch notwendig, weshalb nicht nach Ihrer expliziten Einwilligung gefragt wird.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer*innen ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
– Eingegebene Suchbegriffe
– Häufigkeit von Seitenaufrufen
– Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer*innen werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert.
Daher ist eine Zuordnung der Daten zur*zum aufrufenden Nutzer*in nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gespeichert.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, Ihnen die Nutzung unserer Website zu vereinfachen und ihre Qualität zu verbessern. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Daraus ergibt sich ein berechtigtes Interesse der DSF, zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage ist deshalb Art. 6 I f DSGVO.
Willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, ist die Rechtsgrundlage für die in diesem Zusammenhang gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten Art. 6 I a DSGVO.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
– Für eine schnellere Anzeige der Daten durch Cachenutzung
– Sowie für die zweimonatliche wiederkehrende Abfrage zur Zustimmung der Cookienutzung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzer*innendaten werden nicht zur Erstellung von Nutzer*innenprofilen verwendet.
- Dauer der Speicherung, sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website voll umfänglich genutzt werden.
VI. Google Analytics
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Hierdurch werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen, Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucher*innenverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebotes ausgewertet.
Der Nutzung dieses Dienstes können Sie in einem sogenannten Opt In-Verfahren durch positiven Bescheid unserer Cookie Abfrage zustimmen.
Lehnen Sie die Cookienutzung ab, wird dieser Dienst für Sie nicht aktiviert.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Teile Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber*innen zusammen zu stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Nutzer*innen in Verbindung bringen. Auch wir werden die pseudonymisierten Nutzungsprofile ohne Ihre gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.
Die Datenerfassung für die Nutzungsstatistik und Übertragung an Google findet mit dem erweiterten Code „gat._anonymizeIp();“ statt. Die Erfassung der IP-Adressen ist deshalb anonymisiert (sog. IP-Masking).
Willigen Sie in die Verwendung von Cookies durch unsere Website ein, ist die Rechtsgrundlage für die in diesem Zusammenhang gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten Art. 6 I a DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenerhebung, -nutzung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Daneben können Sie die Erfassung und Verarbeitung der Daten über die Nutzung dieser Website durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin unter dem folgenden Link herunterladen und installieren:
www.tools.google.com/dlpage/gaoptout
oder unsere Opt Out Möglichkeit Nutzen
Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann.
Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns verschlüsselt übermittelt und gespeichert.
Diese Daten beinhalten Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
– Ihre Email-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Zusendung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Mit Aktivieren der Check-Box erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) die von Ihnen an uns übermittelten Daten bis zum Ende der entsprechenden Veranstaltung, für welche Sie sich angemeldet haben, verarbeiten und nutzen darf.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn Sie Ihre Einwilligung durch Aktivieren der Check-Box bestätigt haben.
Alternativ ist immer eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der*des Nutzerin*Nutzers gespeichert.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Verarbeitung der Daten durch Aktivieren der Check-Box eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 I f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und aus der E-Mail-Korrespondenz dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem*der Nutzer*in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Wiederspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Einen Wiederruf richten Sie bitte formlos per Email an: pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Newsletter
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.
Bei der Anmeldung für den Newsletter müssen Sie folgende Daten in der Eingabemaske angeben:
– E-Mail-Adresse
– Geschlecht
– Vorname
– Nachname
Diese Daten werden dann an uns übermittelt.
Zum Nachweis nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-(DOI)-Verfahren in dessen Durchführung
folgende Daten bei der Anmeldung erhoben werden:
– IP-Adresse des aufrufenden Rechners
– Datum und Uhrzeit der Registrierung
Zur Durchführung unsereres Newsletterversandes benutzen wir einen Drittanbieter, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
Dieser Anbieter ist darüber hinaus unter dem EU/Schweiz-US-Privacy-Shield zertifiziert.
- Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Mit Aktivieren der Check-Box erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) die von Ihnen an uns übermittelten Daten speichern und dazu nutzen darf, Ihnen unseren Newsletter zuzusenden.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn Sie dieser durch Aktivieren der Check-Box zugestimmt haben.
In diesem Fall ist Art. 6 I a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Der von uns benutzte Dienst bietet eine Statistische Aufarbeitung der Mailversand-Erfolgsquote an, dadurch wir uns ermöglicht nachzuvollziehen wie oft unsere versendeten Informationen gelesen werden.
Die von Ihnen durch Aktivierung unserer Checkbox gegebene Einwilligung umfast somit auch die Erstellung dieser Statistik da wir hier ein berechtigtes Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Grundlage nehmen durch die somit gewonnenen Informationen unser Informationsangebot fortlaufend zu verbessern.
- Dauer der Speicherung
Sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung der personenbezogenen Daten entfällt, werden diese gelöscht. Das bedeutet, wenn Sie den Newsletter abbestellen oder der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, löschen wir diese umgehend. Eine Ausnahme greift dann, wenn unionsrechtliche Verordnungen, Bundes- oder Landesrecht anderes vorschreiben. Ihre Daten werden auch dann gelöscht, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Um den Newsletter abzubestellen, schreiben Sie eine formlose E-Mail an: pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de oder benutzen Sie den Link in der Fußzeile des Newsletters.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie unseren Newsletter bestellt haben, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann Ihnen der Newsletter nicht mehr zugesandt werden.
Einen Widerruf richten Sie bitte formlos per Email an: pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de. Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann sofort von uns gelöscht.
IX. Praktikumsbewerbungen
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Formular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann.
Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns verschlüsselt übermittelt und gespeichert.
Praktikumsbewerber*innen übermitteln uns ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf,
sowie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, welche wir zur Bearbeitung der Bewerbung speichern.
Ebenso speichern wir die im Bewerbungsprozess stattfindende schriftliche Kommunikation.
Alle sonstigen zugesandten Materialien löscht die DSF umgehend.
- Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden die personenbezogenen Daten, die wir im Bewerbungsprozess erhalten lediglich zu dessen Abwicklung.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Da es sich bei der Bearbeitung um eine vorvertragliche Maßnahme auf Anfrage des Bewerbers handelt, ist die Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung dieser Daten Art. 6 I b DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten dann, wenn Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, werden diese umgehend gelöscht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsrechte
Sie haben das Recht, der Speicherung und der Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. In dem Fall werden sie umgehend gelöscht. Beachten Sie, dass wir in dem Fall ihre Anfrage nicht mehr bearbeiten können. Zum Widerspruch senden Sie eine formlose E-Mail an: pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de
X. Antragstellung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns einen Antrag auf Förderung stellen, erheben wir einige personenbezogene Daten von Ihnen, um den Antrag bearbeiten zu können.
Dies umfasst die folgenden Daten:
Hier finden Sie in Zukunft alle Angaben welche wir nach Abschluß der Entwicklung unseres webgestützten Antragsmoduls erheben werden.
- Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden die von Ihnen bei der Antragstellung an uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Antrags. Dabei handelt es sich um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, weshalb die Rechtsgrundlage hier Art. 6 I b DSGVO darstellt.
Mit Zusenden Ihres Antrags stimmen Sie zu, dass wir die Antragsunterlagen zu archivarischen Zwecken und zur statistischen Auswertung intern speichern und verarbeiten.
Hierfür steht die Rechtsgrundlage Art. 6 I a DSGVO.
Auch möchten wir Ihnen bei Interesse an unserer Förderung gegebenenfalls auch bei negativem Bescheid Ihres Antrages in Zukunft Informationen zu weiteren Förderungsmöglichkeiten zukommen lassen hierzu berufen wir uns auf ein berechtigtes Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Einwilligung erheben wir durch das Setzen eines eigenen Einwilligungskästchens.
Sie können dieser Nutzung jederzeit mit einer formlosen E-Mail an pmenke@bundesstiftung-friedensforsschung.de widersprechen.
- Weitergabe der Daten an Dritte
Um eine Entscheidung über die Anträge auf der Basis fachlicher Kriterien zu gewährleisten, beruht der Entscheidungsablauf in der DSF auf dem Peer-Review-Verfahren. Dazu werden die Anträge einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten an externe Wissenschaftler*innen weitergegeben und fachlich begutachtet. Es kann vorkommen, dass diese Gutachter*innen in EU-Ländern oder in Ländern außerhalb der EU ansässig sind. Außerdem werden die Anträge an Mitglieder der Stiftungsgremien weitergeleitet. Diese dritten Personen sind verpflichtet, die ihnen ausgehändigten Daten mit strengster Vertraulichkeit zu behandeln, um einen einheitlichen Datenschutz für die Antragsteller*innen zu gewährleisten.
- Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten aus dem Zusammenhang der Antragstellung dauerhaft zu archivarischen Zwecken und zur statistischen Auswertung. Widersprechen Sie dieser Verwendung, speichern wir Ihre Daten bis die Bearbeitung des Antrags abgeschlossen ist und wir unsere vorvertraglichen Pflichten erfüllt haben. Wie wir mit Ihren Daten im Falle einer Förderung verfahren, entnehmen Sie bitte dem folgenden Absatz „X. Umgang mit Daten im Förderungsfall“.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu archivarischen Zwecken und zur statistischen Auswertung jederzeit mit einer formlosen E-Mail an: pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de widersprechen.
XI. Umgang mit Daten im Förderungsfall
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Förderungsfall werden die Daten aus dem Antrag und der im Rahmen der Antragstellung erfolgten Kommunikation dauerhaft gespeichert.
- Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Alle zur Abwicklung der Förderung notwendigen Daten dienen der Erfüllung von vertraglichen Pflichten, die sich aus der Projektförderung ergeben. Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 I b DSGVO.
Ferner speichern wir dauerhaft die im Rahmen der Antragstellung übermittelten Daten, sowie die Kommunikation die in diesem Zusammenhang stattfindet zu archivarischen Zwecken und zur internen statistischen Auswertung. Dem stimmen Sie mit der Annahmeerklärung der Projektförderung zu. Die Rechtsgrundlage für die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten ist damit Art. 6 I a DSGVO. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit einer formlosen E-Mail an pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de widersprechen. Eine Ausnahme sind die Fälle, die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften und –pflichten unterliegen.
Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, in unserem Jahresbericht über unsere geförderten Projekte zu informieren. Darin veröffentlichen wir die Projekttitel, die Namen der Antragsteller*innen und Projektbearbeiter*innen, die geförderte Institution, den Förderzeitraum, die Fördersumme, sowie eine Projektzusammenfassung. Für die Verwendung dieser Daten dient Art. 6 I c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Mit der Annahmeerklärung einer Förderung stimmen Projektnehmer*innen den Bewilligungsbestimmungen zu. Diese verpflichten sie, der DSF eine Kurzfassung ihres Projektberichts für ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen. Die DSF ist des Weiteren berechtigt, das geförderte Vorhaben publizistisch zu verwerten und die Berichte und Ergebnisse an von ihr notwendig erachtete Stellen weiterzuleiten. Außerdem verpflichtet sich der*die Projektnehmer*in durch Annahme der Bewilligungsbestimmungen, der DSF einen zusammenfassenden Tagungs-/Projektbericht zur Verfügung zu stellen, der auf der stiftungseigenen Internetseite veröffentlicht werden kann. Hier ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I b DSGVO.
Dieselben Daten veröffentlichen wir auch auf unserer Website. Dem stimmen Sie bei Annahme der Förderung zu. Die Rechtsgrundlage stellt Art. 6 I a DSGVO dar. Sie können der Veröffentlichung der aufgeführten Daten auf unserer Website jederzeit formlos mit einer E-Mail an pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de widersprechen.
- Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sofern Sie dem nicht ausdrücklich widersprochen haben, speichern wir Ihre aus dem Zusammenhang der Antragstellung und Projektförderung erhobenen Daten dauerhaft. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit einer formlosen E-Mail an pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de widerrufen.
Nicht widersprechen können Sie in den Fällen, in denen uns die Aufbewahrung ihrer Daten gesetzlich vorgeschrieben ist oder eine vertraglich Vereinbarung mit dem Betroffenen vorliegt.
Dies umfasst unter anderem die dreijährige regelmäßige Verjährungsfrist aus § 195 BGB. In einigen Fällen kann eine Verjährungsfrist bis zu dreißig Jahre bestehen (§197 BGB).
XII. Ihre Rechte als betroffene Person
Zur Ausübung Ihrer hier aufgeführten Rechte, sowie zum Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an pmenke@bundesstiftung-friedensforschung.de.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Recht auf Benachrichtigung im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten Art. 34 DSGVO
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Bundesland Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Bevor Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, möchten wir Sie bitten, diese Angelegenheit mit unserer Ansprechpartnerin zu klären.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen ist
Barbara Thiel
Postfach 2 21
30002 Hannover
oder
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel: 05 11/120-45 00
E-Mail: poststelle@ifd.niedersachsen.de